4,0 z 5 gwiazdek
Universal-Player, aber Einschränkungen der HEOS-App
Zrecenzowano w Niemczech 🇩🇪 w dniu 23 października 2020
Ich habe das Gerät ohne Boxen gekauft und bin sehr zufrieden.
Zumindestens wurden meine Erwartungen erfüllt. Das heißt aber nicht, dass ich wunschlos glücklich bin.
Ich will hier hauptsächlich auf ein paar Schwachstellen hinweisen, die aus meiner Sicht verbesserungswürdig sind bzw. die mir nicht so gefallen:
-
HEOS-Konto notwendig, um Online-Dienste nutzen zu können
-
Klavierlack (jedoch nicht die Front)
-
die Lautsprecher-Anschlüsse sind zwar funktional, aber für dickere Lautsprecher-Kabel schwer nutzbar
-
Speichern der DAB+-Sender umständlich (keine Automatik)
-
Das Gerät merkt sich zwar, was es als letztes abgespielt hat, aber leider nicht die Position. Somit für Hörbücher nur bedingt geeignet.
-
Keine Unterstützung von CUE (mit FLAC-Images)
-
WLAN-Einrichtung per WPS funktionierte bei mir nicht, manuelles Einrichten mit der Fernbedienung funktionierte aber ganz gut.
-
Wer Offline lebt, der wird mit dem Handbuch nicht glücklich. Aber der wird wahrscheinlich auch nicht dieses Gerät kaufen.
-
Kein Lautstärkeregler an der Front (die Bedienelemente auf der Oberseite sind nutzlos, wenn man das Gerät nicht vollständig offen stehen hat)
Die Bedienung ist per App relativ einfach.
Es ist schön, dass ein Streaming über ein Smartphone nicht notwendig ist.
Das Gerät unterstützt 'nur' Wi-Fi 4 (n+a).
Der Radio-Empfang über DAB+ ist gut. Ich hatte die Antenne am Anfang nur auf dem Boden liegen. Es wurden 21 Sender erkannt. Jedoch keine lokalen (BW). Es hat eine Weile gedauert bis ich herausfand, dass es an der Lage der Antenne lag. Danach habe ich nun 46 Sender.
Diese muss man aber umständlich, falls man das will, einzelnen Sender-Speicherplätzen zuweisen.
Mir stehen dazu in der HEOS-App 50 Senderplätze zur Verfügung.
UKW-Sender lassen sich automatisch zuweisen. Das geht aber nicht für DAB-Sender.
Ich habe auch keine Gesamtübersicht aller gefundenen Sender. Ich muss alle 46 einzeln umschalten, um zu sehen, welche Sender verfügbar sind. Ich bin vielleicht vom Autoradio verwöhnt, aber das ist unschön.
Das ist ein großes Manko bei der Erstinstallation. Aber auch später, falls sich das Senderangebot einmal ändert, ist das Handling schlecht.
Hätte ich das Gerät nur wegen DAB gekauft, wäre das definitiv ein Abwertungsgrund.
So überwiegen aber die anderen Features und ich kann trotzdem 5 Sterne geben.
Amazon Music läuft ohne Probleme. Einschränkungen (queue) scheinen von Amazon-Seite zu kommen und man wird auf diesen Umstand in der HEOS-App hingewiesen.
Das Gerät ist nicht günstig. Man bekommt 5.1 oder 7.1 Verstärker anderer namhafter Hersteller für weniger Geld.
Der N11 macht im Grunde was er soll und hat als Musik-Anlage keine unnötigen Schnickschnack an Bord.
Edit (05.12.2020):
Großer Schwachpunkt:
Daten-CDs (MP3) lassen sich nicht mit der HEOS-App steuern!
Damit sind CDs im Daisy-Format nur über die Fernbedienung steuerbar.
Das ist neben ein paar anderen kleineren Punkten nun ausreichend, einen Stern abzuziehen.
Ich habe mich jetzt auch eine Weile mit der Alexa-Steuerung und der HEOS-APP herumgeschlagen.
Das Gerät hatte ich erst "Living Room" (englische Standardnamen), dann "Wohnzimmer", dann sclicht "Denon" genannt.
"Alexa, Einschalten im Wohnzimmer" funktioniert.
"Alexa, Einschalten im Denon" auch - aber "Alexa, Einschalten Denon" nicht.
Bei dem Beispiel von der Denon-Webseite
"Alexa, spiele Queen über Amazon Music im Wohnzimmer."
bin ich schier verzweifelt. Bevor ich das Gerät nennen konnte, hat mein Echo schon angefangen, Queen selber abzuspielen. Geholfen hatte am Ende (ich hatte dann das Gerät schon wieder umbenannt)
"Alexa, spiele Queen im Denon."
"Alexa, spiele Queen auf Denon." funktioniert auch.
Wenn man aber mehrere Musikdienste eingerichtet hat, dann hilft das auch nicht weiter.
Ich weiß nicht, ob das Skill-Entwickler sind, die nicht allgemein genug denken, oder es an Amazon liegt.
Ich bewerte das daher nicht, sondern will nur meine Erfahrungen darlegen.
Ich habe es bislang auch nicht hinbekommen, die Source zu wechseln. Die HEOS-Skills scheinen nirgends vollständig dokumentiert zu sein. Bei einem AVR kann man die Source-Eingänge wechseln.
Aber ein Wechsel von DAB, CD, USB auf diesem Gerät scheint wohl leider nicht vorgesehen zu sein?
Falls jemand weiß, wie das geht, bitte hier antworten!
"Alexa, Pause Denon" & danach "Alexa, Spiel Denon" funktioniert. (beim Streaming über Amazon Music, aber es wird zum Anfang des Liedes zurückgesprungen)
Bei Abspielen von einem Musikserver (FritzBox) funktioniert Pause (und man bleibt an der Stelle stehen), aber weder "Weiter" noch "Spiel" oder "Play" funktioniert.
Edit 2 (11.12.2020):
Der Player hat eine Unart beim Abspielen von einem USB-Medium.
Der ID3-Tag "TPOS" (Disc #) mit welchem der Teil des Sets definiert wird (z.Bsp. 2/4 für zweite CD von 4), wird nicht ausgewertet. Egal ob man nun "2/4" oder nur "2" hinterlegt.
Das hat beim Abspielen von Doppel-oder Mehrfach-CDs die Folge, das die Abspielreihenfolge anstatt
Disc1 Titel1, Disc1 Titel2, ..., Disc2 Titel1, Disc2 Titel2
fälschlicherweise in etwa
Disc1 Titel1, Disc2 Titel1, Disc1 Titel2, Disc2 Titel2, ...
sein wird.
Abhilfe bringt entweder das Abspielen über Ordner (falls man pro CD einen einzelnen Ordner hat) oder das Durchnummerieren der Tracks über das ganze Album (und nicht nur über einzelne CDs)
Letzteres hat aber den Nachteil, das man nicht einfach mal die zweite CD abspielen kann.
Die beste Kompatibilität erhält man, wenn man pro CD einen extra Ordner anlegt und die Track-Nummer über das gesamte Album durchnummeriert.
54 użytkowników uznało opinię za pomocną