Marka | Jabra |
---|---|
Producent | Jabra Consumer |
Model | 100-99090000-60 |
Nazwa modelu | Elite 75t |
Rok modelu | 2019 |
Numer części | 100-99190002-60 |
Kompatybilne urządzenia | Handys |
Funkcje specjalne | Funkcja mikrofonu |
Sprzęt montażowy | słuchawki, stacja ładująca, kabel USB-C, 3 pary silikonowych słuchawek dousznych |
Liczba sztuk | 1 |
Microphone Form Factor | In-Line |
Microphone Technology | Stereo |
Headphones Form Factor | Douszne |
Rodzaj źródła zasilania | AC/DC |
Średni czas pracy na akumulatorze | 7.5 Godziny |
Baterie w zestawie | Tak |
Wymagane baterie | Tak |
Battery Cell Composition | Litowo-jonowa |
Cable Feature | Bez kabla |
GSM frequencies | 20 KHz |
Typ złącza | Przewodowe |
Typ materiału | Tworzywo sztuczne |
Maksymalny zasięg działania | 30 Stopy |
Includes Rechargable Battery | Tak |
Producent | Jabra Consumer |
Numer modelu | 100-99090000-60 |
Wymiary produktu | 6.24 x 3.66 x 2.7 cm; 46 gr |
ASIN | B07XDBCYMX |
Jabra Elite 75t - słuchawki douszne Bluetooth z aktywną redukcją szumów i długą żywotnością baterii do prawdziwie bezprzewodowych rozmów i muzyki - tytanowo-czarny
Nie mamy pewności, czy i kiedy ten produkt będzie ponownie dostępny.
Marka | Jabra |
Nazwa modelu | Elite 75t |
Kolor | Czerń tytanowa |
Obudowa | Douszne |
Typ złącza | Przewodowe |
Technologia komunikacji bezprzewodowej | Bluetooth |
Funkcja specjalna | Funkcja mikrofonu |
Sprzęt montażowy | słuchawki, stacja ładująca, kabel USB-C, 3 pary silikonowych słuchawek dousznych |
Przedział wiekowy (opis) | dla dorosłych |
Materiał | Tworzywo sztuczne |
Informacje o tym produkcie
- Zaprojektowane do idealnego dopasowania i niezwykłej trwałości: ergonomiczny kształt sprawia, że wkładki EarGels są wyjątkowo wygodne i idealnie dopasowują się do każdego ucha - klasa ochrony IP55 przed pyłem i wodą
- Długa żywotność baterii i stabilna bezprzewodowość: dzięki aż 28-godzinom pracy baterii z kieszonkowym etui ładującym, z Elite75t możesz odbierać połączenia i odtwarzać muzykę, pozostając w kontakcie
- Pasywna redukcja szumów: zaawansowana technologia poczwórnych mikrofonów eliminuje niepożądane szumy z rozmów - ciesz się niesamowitą jakością połączeń dzięki sferze blokowania hałasu
- Spersonalizuj swoje wkładki douszne dzięki funkcjom MySound i MyControls: kalibracja dźwięku zgodnie z indywidualnym profilem słuchania - dostosuj przyciski sterujące bezpośrednio z aplikacji Jabra Sound+
- W zestawie: Jabra Elite 75t słuchawki douszne, etui ładujące, przewód do ładowania USB-C, 3 zestawy silikonowych wkładek dousznych EarGels - kolor: tytanowo-czarny
Istnieje nowszy model tego przedmiotu:
Informacje o produkcie
Szczegóły techniczne
Informacje dodatkowe
Baterie: | 3 AAA (w zestawie) |
---|---|
Data pierwszej dostępności | 25 września 2020 |
Oceny klientów |
4,3 z 5 gwiazdek |
Ranking najlepiej sprzedających się produktów | Pozycja 10,235 w kategorii Elektronika (Zobacz Top 100 w kategorii Elektronika) Pozycja 289 w kategorii Słuchawki douszne |
Gwarancja, zwroty i pomoc techniczna
Opinia
Przewodniki i dokumenty dotyczące produktów
Klienci, którzy oglądali ten produkt, oglądali również
Od marki

Od producenta

Kompaktowe, bezprzew. słuchawki douszne
Świetne połączenia. Świetna muzyka. Pasują, jak żadne inne.
Naprawdę bezprzewodowe słuchawki douszne Jabra Elite 75t zostały zaprojektowane pod kątem doskonałego dźwięku z systemem (ANC) i przetestowane z myślą o bezpiecznym dopasowaniu. Do 5,5 godz. (z ANC), technologią 4-mikrofonami i innymi funkcjami te słuchawki są idealnymi towarzyszami w pracy.

-
Kompaktowość i wygoda
Przetestowane dla bezpiecznego dopasowania
Kompaktowa konstrukcja, przetestowana dla bezpiecznego dopasowania
-
Technologia 4-mikrofonowa
Świetne połączenia
4 mikrofony gwarantują doskonałą jakość połączeń nawet w hałaśliwym otoczeniu i przy silnym wietrze.
-
Muzyka i nic więcej
Aktywne redukcja hałasu filtruje dźwięki otoczenia
Użyj aplikacji Sound+, aby włączyć ANC i przełączać się z ANC na HearThrough 1 przyciskiem.
-
Nieźle jak na taki wymiar
Do 5,5 godz., 24 godz. z bezprzew. etui ład.
Do 5,5 godz. po jednym ładowaniu, 24 godziny w bezprz. futerale (ANC wł.) i szybkie ładowanie.
-
Muzyka taka, jaką lubisz.
Świetna muzyka
Regulowany korektor dźwięku sprawia, że muzyka zawsze brzmi tak, jak lubisz.
Wszyscy się różnimy
Od naszego gustu muzycznego po kształt naszych uszu. Postanowiliśmy stworzyć parę maleńkich, naprawdę bezprzewodowych słuchawek dousznych, które zapewnią wszystko, czego oczekujesz.
Świetne połączenia, niesamowita jakość muzyki i konfigurowalne funkcje plus idealne dopasowanie.
Wiemy, że te wkładki douszne pasują jak żadne inne, ponieważ właśnie po to je stworzyliśmy.

Aplikacja Jabra Sound+

Aplikacja Jabra Sound+
Od włączania ANC, przez konfigurowanie MySound i MyControls, po ustawienia połączeń, regulowany korektor dźwięku oraz opcje umożliwiające personalizację, aplikacja Sound+ to gwarancja niesamowitego dźwięku podczas prowadzenia rozmów i słuchania muzyki.

MySound to Twoje brzmienie
Nasza najnowsza nowatorska technologia testuje Twój słuch za pomocą aplikacji Jabra Sound+, a następnie dostosowuje muzykę do Twojego indywidualnego profilu słuchowego. MySound sprawia, że muzyka, którą kochasz, brzmi jeszcze lepiej.
Porównaj modele Elite
![]() ELITE 75t | ![]() ELITE 85t | ![]() ELITE 7 PRO | ![]() ELITE 7 ACTIVE | ![]() ELITE 4 ACTIVE | ![]() ELITE 3 | |
Kluczowe funkcje
| Idealne do połączeń i muzyki | Zaawansowana ANC | Jabra Multi-Sensor Voice | Jabra ShakeGrip | Sportowe słuchawki douszne | Odtwarzanie utworów Spotify |
Aktywne Wyc. Szum. (ANC)
| Tak | Regulowana funkcja ANC | Regulowana funkcja ANC | Regulowana funkcja ANC | Tak | Nie |
Funkcja nasłuchu HearThrough
| Tak | Regulowana funkcja HearThrough | Regulowana funkcja HearThrough | Regulowana funkcja HearThrough | Regulowana funkcja HearThrough | Tak |
Praca baterii (wkładki/etui)
| 5,5 godz./24 godz. | 5,5 godz./24 godz. | 8 godz./30 godz. | 8 godz./30 godz. | 7 godz./28 godz. | 7 godz./28 godz. |
Mikrofon
| 4 mikrofony | 6 mikrofonów | 6 mikrofonów | 6 mikrofonów | 4 mikrofony | 4 mikrofony |
Głośniki
| 6 mm | 12 mm | 6 mm | 6 mm | 4 mikrofony | 6 mm |
Korektor dźwięku
| ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Obsługiwane kodeki
| AAC,SBC | AAC,SBC | AAC,SBC | AAC,SBC | Qualcomm aptX, SBC | Qualcomm aptX, SBC |
Bluetooth
| 5.0 | 5,1 | 5,2 | 5,2 | 5,2 | 5,2 |
Redukcja nacisku na ucho
| ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✘ |
Trwałość
| Odporność na deszcz (IP55) | Odporność na deszcz (IPx4) | Odporność na kurz, wodę (IP57) | Odporność na kurz, wodę i pot | Odporność na kurz, wodę i pot | Odporność na deszcz (IP55) |
Bluetooth Multipoint
| ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ |
Opinie o produkcie
Recenzje klientów, w tym oceny produktu w postaci gwiazdek, pomagają klientom dowiedzieć się więcej o produkcie i zdecydować, czy jest dla nich odpowiedni.
Aby obliczyć ogólną ocenę w postaci gwiazdek i procentowy podział według gwiazdek, nie używamy prostej średniej. Zamiast tego nasz system bierze pod uwagę takie kwestie, jak aktualność recenzji i czy recenzent kupił produkt w serwisie Amazon. Analizuje również recenzje w celu zweryfikowania wiarygodności.
Dowiedz się więcej, jak działają opinie klientów w serwisie Amazon-
Najlepsze o produkcie
Najlepsze opinie o produkcie z Polski
Wystąpił problem podczas filtrowania opinii. Spróbuj ponownie później.
Najlepsze opinie o produkcie

Es gibt übrigens einen Kritikpunkt am Ladecase, der den Deckel betrifft. Da heisst es oft, der Deckel würde locker "herumschlackern". Solange man den Deckel auch nicht in die obere Raste gebracht hat - wo er zuverlässig und wackelfrei sitzt - ist es natürlich eine wackelige Angelegenheit. Einfach ganz öffnen bis der Deckel einrastet. Problem gelöst.
Was eine große Neuerung im Bereich InEars ist - dass aktive Geräusch Unterdrückung im Nachhinein per Software Update hinzugefügt wird. Da haben die meisten aller anderen Hersteller das Nachsehen. Um ehrlich zu sein - ich selber kenne keine andere Firma neben Jabra, die das geschafft hätte. was noch dazu kommt, ist, dass sich das ANC in den Einstellungen für jeden einzelnen Benutzer ganz individuell regeln und einrichten lässt. Und - ja - dafür braucht man die App. Und - ja - dafür muss man sich registrieren. Wenn jemand also partout der Meinung sein sollte "Nix, von mir kriegen die keine Angaben!", dann eben nicht. Nur funktioniert das gesamte Paket dann auch nicht. Muss jeder selber wissen. Es ist ja nicht so, dass man Jabra seine Seele mitsamt Kreditkarteninfos gibt...
Wie ich in der anderen Review zum 75er schon geschrieben habe, hat sich die Akku Laufzeit im Vergleich zur 65er Reihe drastisch verlängert. Wenn man das ANC einschaltet (beim 75t), verkürzt das dann natürlich die Leistung des Akkus ein wenig. Denn es wird ja auch einiges mehr an Energie benötigt. Aber - es werden (mit eineschaltetem ANC!) bis zu 24 Stunden angegeben. Also die Ladung der InEars selbst & die zusätzlichen Ladungen, die das Case ermöglicht. Und bis zu 24 Stunden ist mehr als ordentlich für so kleine Dinger. Und das dann eben - mit - aktiviertem ANC. Die Formulierung „bis zu“ macht mir immer Bauchschmerzen, weil das dann auch ganz schön variieren kann. Wobei man zugute halten muss, dass die Akkus länger durchhalten, wenn jemand im Durchschnitt mit 50 - 60% Lautstärke hört, oder eben eher schlapp machen, wenn jemand mit 80 oder 90% der maximalen Lautstärke abspielt. Je schneller man fährt, desto mehr Benzin wird verbraucht. Einfache Rechnung.
Was den Klang angeht, ist der 75er etwas mehr in Richtung Bass geneigt. Nicht viel, aber das Fundament ist von haus aus etwas tiefer; voluminöser. Mit anderen Worten: Mehr Power! 😎 Interessanterweise ist das beim 85t wieder etwas anders gelagert. Aber dazu mehr in der Review zum 85t. Bleiben wir erst mal hier - und beim 75t.
Bassliebhaber sind hier gut bedient. Denn im Gegensatz zu anderen Herstellern, die Wert auf möglichst authentische Wiedergabe legen (also etwas, was reine Base Heads genau nicht tun…), verschieben die 75t das Spektrum ganz gut in Richtung heftiges, aber solides Bass Fundament. Bass ist aber nicht Bass. Es gibt den künstlichen Bass, der alles stumpf wegdrückt und zuschmiert und es gibt den „sauberen“ Bass. Den Präzisen. Ein Bass, der Mitten und Höhen zulässt, ohne sich breit zu machen. Hörbar absolut. Aber übergriffig in die anderen Bereiche - nein. Es gibt in der besagten Jabra App einiges an voreingestellten Soundprofilen, bei denen für jeden was dabei sein sollte. Sprachbetonung, wenn man Hörspiele und Podcasts liebt - Verstärkte Bässe, wenn man HipHop, R&B oder ähnlich Wuchtiges hören möchte. Man kann natürlich auch selbst Hand anlegen und sich „sein“ Profil anlegen, aber bei den meisten Benutzern kommt nur unsinniger Brei zusammen. Denn wenn man die Frequenzbänder nicht wirklich (!) versteht, bringt das nichts. Ich für meinen Teil bin nicht ganz unerfahren, greife aber von Herzen gerne auf die angebotenen Profile zurück - denn die sind sehr, sehr gut abgestimmt.
Beim Thema Telefonie wird immer gerne mit den vielen Mikrofonen geworben, die da so verbaut sind. Und die Werbung suggeriert auch, dass alle diese Mikrofone zum Führen von Telefonaten verwendet bzw. eingesetzt werden. Aber das - und zwar laut Auskunft von Jabra selbst! - ist eben nicht der Fall. Wenn man ein Gespräch beginnt, bzw. einen Anruf annimmt, dann wird im Gerät selbst überprüft, welches der Mikrofone gerade optimal ist. Und das wird dann auch benutzt. Problematisch wird es nur, wenn man die Position wechselt (sich also die Geräuschkulisse ändert). Denn dann wird nicht etwa auf ein in dem Moment besseres Mikrofon umgeschaltet, sondern es bleibt so, wie es ist.
Damit wir uns da nicht falsch verstehen - die Sprachqualität ist großartig. Aber wenn schon mit mehreren Mikrofonen für Telefonate geworben wird, sollte der Fairness halber auch das erklärt sein. Und zum Telefonieren ist es auch wichtig, eine gute Isolation zu haben. Da lässt sich Jabra nicht lumpen und legt Aufsätze aus dünnem und dadurch ungemein anpassungsfreudigem Silikon dazu. Die Jabra InEars sitzen einfach gut. Man sollte nur nicht den Fehler machen, die Teile mit viel Druck ins Ohr zu schieben. Leicht (!) eindrücken und das war’s. Zusammengefasst kann man sagen, dass die Jabra 75t im InEars Markt ganz weit oben sind. Klang, Sitz im Ohr, Laufzeit des Akkus, Qualität der Telefonate… Alles ganz ausgezeichnet.
Obendrein kommt noch dazu, dass die 75t eine höhere IPX Einstufung haben als die 85t. Während die 75t resistent sind gegen Wasser, Staub und Schweiss, gilt das bei den 85t nur für Wasser und Staub…! Warum das so ist? Das fragen Sie mal besser Jabra direkt. Auch ist die Akkuleistung beim 75t etwas höher als beim neuen 85t. Der 75t steht mit 7,5 Stunden und einer Gesamtbetriebszeit von 28 Stunden etwas über der Leistung des 85t. Der hat 5,5 Stunden und 25 Stunden Gesamtbetriebszeit. Das könnte tatsächlich mit den 12mm Membranen des 85t zu tun haben. Aber - wie gesagt - zum 85t gibt’s eine andere Review.
Wenn die Frage im Raum steht „Lohnt sich ein Umstieg von den 65ern auf die 75t…?“, dann würde ich sagen „Auf jeden Fall.“ Die Akku Laufzeit ist besser, die 75er sind kleiner und klingen einfach besser. Von daher ein klares „Ja“ zum Umstieg. Die Teile sind klasse.

►Lieferumfang / Unboxing
Die Jabra 75t kommen in einer stylischen Verpackung (siehe Bilder) und das Auspacken gibt einen ersten Eindruck auf das Gesamtkonzept und die Verarbeitung der Kopfhörer. Die In-Ears lachen einen geradezu beim Auspacken an. Im Lieferumfang findet man neben den beiden Kopfhörern das schwarze Ladecase, eine USB-Type-C-USB und zwei weitere Aufsätze in verschiedenen Größen für die Kopfhörer. Beim Auspacken wird man mehrmals aufgefordert sich die hauseigene Sound+ App von Jabra auf sein Smartphone zu laden. Gesagt getan…
►Einrichtung
Ich verwende die Jabras auf einem iPhone XS aktuell mit der Version iOS 13.3. Die Ersteinrichtung war mehr oder weniger intuitiv. Ich habe die Sound+ App auf dem Smartphone geöffnet. Hier wurde ich aufgefordert mich mit den Jabras in den Bluetooth Einstellungen von iOS zu verbinden. Anschließend wurde mir in der Sound+ App auch gleich ein Update für die Kopfhörer vorgeschlagen. Aus diesem Grund empfehle ich auch jedem die Sound+ App zu installieren. Ansonsten seid ihr von Softwareneuerungen ausgeschlossen. Also Update aufgespielt. Um die Installation des Updates abzuschließen muss man die Kopfhörer in die Ladeschale legen. Das Ladecase blinkt dann solange bis das Update abgeschlossen ist. Dann war der erste Hörtest fällig.
►Klangqualität
Um es vorne weg zu nehmen. Was Bass und Punch angeht sind die Jabra 75t den AirPods um einiges überlegen. Die Jabras klingen in jeder Hinsicht einfach viel voluminöser. Vor allem aber im unteren Frequenzbereich. Klar die Airpods sind aus meiner Sicht ziemlich neutral abgestimmt. Aber die Jabras lassen die Musik nochmal lebendiger wirken. Dafür braucht man kein Noise Cancelling. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass über die App der Equalizer angepasst werden kann. Hier gibt es verschiedene Presets zwischen denen man wählen kann. Und man merkt auch einen Unterschied, im Gegensatz zu den Presets von Apple Music. Hier hat man die Wahl zwischen Standard, Sprache, Verstärkte Bässe, Verstärkte Hochtöner, Sanft und Einschalten. Alternativ kann man die Bässe, Mitten und Höhen auch ganz nach seinem Geschmack einstellen. Über den Modus „HearThrough“ lässt sich der gleiche Effekt erzeugen wie der Transparenzmodus bei den Airpods. Dabei werden die Umgebungsgeräusche über die verbauten Mikrofone an die Treiber weitergeben. So hört man trotz eingesetzter Kopfhörer was in seiner Umgebung los ist.
►Steuerung
Die Jabras verfügen über eine physische Taste an der Außenseite. Die Taste gibt es an beiden Kopfhörern, wobei die Tasten unterschiedliche Funktionen auslösen. Über die Tasten kann man zum Beispiel Anrufe annehmen, die Lautstärke verändern, Wiedergabe pausieren, Track vor oder zurück. Es ist auch möglich den „HearThrough“ Modus ein bzw. auszuschalten. Über einen doppelten Klick auf den rechten Kopfhörer kann man Siri aktivieren. Die Funktion „Hey Siri“ ist nur möglich, wenn das iPhone in unmittelbarer Nähe ist, und wird anders wie bei den Airpods nicht direkt von den Kopfhörern registriert, sondern vom Handy selbst. Alternativ lässt sich als Sprachassistent auch Alexa konfigurieren.
►Ladecase / Akkulaufzeit
Das Ladecase ist sehr gut verarbeitet. Das Scharnier sitzt fest in seiner Position, auch in geöffneter Stellung. Das Aufladen ist leider nur über USB-C möglich. Der Punkt geht klar an die AirPods Pro. Dessen Ladecase kann über den drahtlosen Qi-Standard aufgeladen werden. Über eine komplette Ladung des Ladecase gibt es übrigens bis zu 28 Stunden Musikwiedergabe. Eine volle Ladung der Kopfhörer reicht für ca. 7,5 Stunden Musikwiedergabe.
►Tragekomfort:
Vom Tragekomfort bin ich positiv überrascht. Die Jabras sitzen perfekt im Ohr. Sie sind minimal schwerer als die Airpods Pro. Durch ihre Bauform füllen sie die komplette Hörmuschel des Ohres aus. Durch die Bauweise stehen sie aber auch ein bisschen weiter vom Ohr ab. Aus diesem Grund finde ich, dass die AirPods beim Tragen besser aussehen. Dafür haben die Jabras aber den besseren Klang. Sie halten auch beim Joggen, und fliegen nicht aus dem Ohr.
►IP Schutzart
Hier geht ebenfalls der Punkt an die Jabras. Diese verügen die IP Schutzart IP55. Die AirPods Pro haben nur die IP Schutzart IPX4.
►Fazit:
Die AirPods Pro haben von mir fünf Sterne bekommen. Die Jabras müssten demnach sechs bekommen. Nein im Ernst: Ich persönlich finde das Klangbild der Jabras besser. Zudem kommt noch die Anpassbarkeit über die App hinzu. Für die iOS Nutzer darf die bessere Integration ins Betriebssystem der AirPods natürlich nicht außer Acht gelassen werden. Am Ende spielt natürlich auch der Preise eine entscheidende Rolle. Die Jabras sind aktuell ca. 100€ günstiger. Die Worte kommen übrigens von einem Apple Fanboy. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung und sechs Sterne.


Zrecenzowano w Niemczech 🇩🇪 w dniu 23 listopada 2019
►Lieferumfang / Unboxing
Die Jabra 75t kommen in einer stylischen Verpackung (siehe Bilder) und das Auspacken gibt einen ersten Eindruck auf das Gesamtkonzept und die Verarbeitung der Kopfhörer. Die In-Ears lachen einen geradezu beim Auspacken an. Im Lieferumfang findet man neben den beiden Kopfhörern das schwarze Ladecase, eine USB-Type-C-USB und zwei weitere Aufsätze in verschiedenen Größen für die Kopfhörer. Beim Auspacken wird man mehrmals aufgefordert sich die hauseigene Sound+ App von Jabra auf sein Smartphone zu laden. Gesagt getan…
►Einrichtung
Ich verwende die Jabras auf einem iPhone XS aktuell mit der Version iOS 13.3. Die Ersteinrichtung war mehr oder weniger intuitiv. Ich habe die Sound+ App auf dem Smartphone geöffnet. Hier wurde ich aufgefordert mich mit den Jabras in den Bluetooth Einstellungen von iOS zu verbinden. Anschließend wurde mir in der Sound+ App auch gleich ein Update für die Kopfhörer vorgeschlagen. Aus diesem Grund empfehle ich auch jedem die Sound+ App zu installieren. Ansonsten seid ihr von Softwareneuerungen ausgeschlossen. Also Update aufgespielt. Um die Installation des Updates abzuschließen muss man die Kopfhörer in die Ladeschale legen. Das Ladecase blinkt dann solange bis das Update abgeschlossen ist. Dann war der erste Hörtest fällig.
►Klangqualität
Um es vorne weg zu nehmen. Was Bass und Punch angeht sind die Jabra 75t den AirPods um einiges überlegen. Die Jabras klingen in jeder Hinsicht einfach viel voluminöser. Vor allem aber im unteren Frequenzbereich. Klar die Airpods sind aus meiner Sicht ziemlich neutral abgestimmt. Aber die Jabras lassen die Musik nochmal lebendiger wirken. Dafür braucht man kein Noise Cancelling. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass über die App der Equalizer angepasst werden kann. Hier gibt es verschiedene Presets zwischen denen man wählen kann. Und man merkt auch einen Unterschied, im Gegensatz zu den Presets von Apple Music. Hier hat man die Wahl zwischen Standard, Sprache, Verstärkte Bässe, Verstärkte Hochtöner, Sanft und Einschalten. Alternativ kann man die Bässe, Mitten und Höhen auch ganz nach seinem Geschmack einstellen. Über den Modus „HearThrough“ lässt sich der gleiche Effekt erzeugen wie der Transparenzmodus bei den Airpods. Dabei werden die Umgebungsgeräusche über die verbauten Mikrofone an die Treiber weitergeben. So hört man trotz eingesetzter Kopfhörer was in seiner Umgebung los ist.
►Steuerung
Die Jabras verfügen über eine physische Taste an der Außenseite. Die Taste gibt es an beiden Kopfhörern, wobei die Tasten unterschiedliche Funktionen auslösen. Über die Tasten kann man zum Beispiel Anrufe annehmen, die Lautstärke verändern, Wiedergabe pausieren, Track vor oder zurück. Es ist auch möglich den „HearThrough“ Modus ein bzw. auszuschalten. Über einen doppelten Klick auf den rechten Kopfhörer kann man Siri aktivieren. Die Funktion „Hey Siri“ ist nur möglich, wenn das iPhone in unmittelbarer Nähe ist, und wird anders wie bei den Airpods nicht direkt von den Kopfhörern registriert, sondern vom Handy selbst. Alternativ lässt sich als Sprachassistent auch Alexa konfigurieren.
►Ladecase / Akkulaufzeit
Das Ladecase ist sehr gut verarbeitet. Das Scharnier sitzt fest in seiner Position, auch in geöffneter Stellung. Das Aufladen ist leider nur über USB-C möglich. Der Punkt geht klar an die AirPods Pro. Dessen Ladecase kann über den drahtlosen Qi-Standard aufgeladen werden. Über eine komplette Ladung des Ladecase gibt es übrigens bis zu 28 Stunden Musikwiedergabe. Eine volle Ladung der Kopfhörer reicht für ca. 7,5 Stunden Musikwiedergabe.
►Tragekomfort:
Vom Tragekomfort bin ich positiv überrascht. Die Jabras sitzen perfekt im Ohr. Sie sind minimal schwerer als die Airpods Pro. Durch ihre Bauform füllen sie die komplette Hörmuschel des Ohres aus. Durch die Bauweise stehen sie aber auch ein bisschen weiter vom Ohr ab. Aus diesem Grund finde ich, dass die AirPods beim Tragen besser aussehen. Dafür haben die Jabras aber den besseren Klang. Sie halten auch beim Joggen, und fliegen nicht aus dem Ohr.
►IP Schutzart
Hier geht ebenfalls der Punkt an die Jabras. Diese verügen die IP Schutzart IP55. Die AirPods Pro haben nur die IP Schutzart IPX4.
►Fazit:
Die AirPods Pro haben von mir fünf Sterne bekommen. Die Jabras müssten demnach sechs bekommen. Nein im Ernst: Ich persönlich finde das Klangbild der Jabras besser. Zudem kommt noch die Anpassbarkeit über die App hinzu. Für die iOS Nutzer darf die bessere Integration ins Betriebssystem der AirPods natürlich nicht außer Acht gelassen werden. Am Ende spielt natürlich auch der Preise eine entscheidende Rolle. Die Jabras sind aktuell ca. 100€ günstiger. Die Worte kommen übrigens von einem Apple Fanboy. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung und sechs Sterne.










What a MASSIVE disappointment.
Upgraded them to the latest firmware, made sure they were fully charged, popped them in my ears and linked to my phone. First impression, comfortable fit and decent sound quality. But then...
I started up my Treadmill for a run, and the moment the treadmill motor started up, the left earbud constantly dropped it connection giving a sort of 'distortion' type effect. Stopped the treadmill and it was fine again.
(Right earbud was fine)
£170 for this? What a waste of money. If you're intending to use with Gym Equipment, probably best to avoid.
Update:
Jabra support were very honest with their reply, so no complaints there.
According to them, while it has a Bluetooth link from the right earbud to the phone, the connection between the 2 earbuds is via a "weak magnetic field" (i'm assuming all wireless headphones are the same?) - and as such can be interfered with by some kinds of machinery when nearby. Something to bear in mind before you buy.
I've now returned them for refund.

Dicho esto, decir que he estado probando ambos durante algunos días. Esto es lo que puedo decir a favor y en contra de uno y otro:
Sony WF-1000XM3
- Acabados tanto de la caja como de los propios auriculares más premium
- La app es más completa
- La calidad de sonido es quizás un poco superior a la de los Jabra, aunque sinceramente, me ha costado mucho decidir sobre este término. Para ello, utilicé una playlist diseñada específicamente para comparar auriculares, y como digo, la diferencia es mínima.
- Se conectan automáticamente al móvil al sacarlos de la caja
En contra tenemos;
- El gran tamaño de la caja y de los auriculares. En mi caso, no terminé de encontrar una almohadilla que me quedara del todo bien para mi oído derecho. Debido a dicho tamaño y usándolo en la oficina, al cabo de algún tiempo terminaron molestándome, por lo que tuve que quitármelos para que mis oídos descansaran un poco.
- Sensación un poco extraña al caminar con ellos, como que se te pueden caer en algún momento.
- No se pueden mojar (ni sudor ni agua de lluvia)
Jabra Elite 75t:
- Tamaño ideal tanto de la caja como de los auriculares, para el concepto de auriculares que son.
- Por ello, son también más discretos. Con los Sony, todos los compañeros se daban cuenta que los tenía puestos, sin embargo con los Jabra paso totalmente desapercibido.
- Puedes estar horas con los auriculares puestos que no llegan a cansar
- La calidad del sonido es magnífica, aunque debo indicar que el nivel del volumen debe estar de la mitad para arriba para que se oigan en condiciones y anulen completamente el ruido exterior. Los bajos son potentes y los graves más que correctos.
- Los compré básicamente para oír música en la oficina pero si algún día decido llevarlos al gym, no hay problema por el sudor.
- Cómodos cuando están colocados en los oídos. No dan la sensación que se vayan a caer.
- La aplicación tiene una opción que me ha gustado mucho y es la posibilidad de poner de fondo música de olas, de gente, cascada, pájaros, que relajan bastante si necesitas concentración. Le subes el volumen y desconectas de todo.
- Más baratos que los Sony, aunque sinceramente, ya que te mueves en esta franja de precios, me quedo con el que más me convenza sin importar la diferencia de precio, siempre y cuando esta sea aceptable (en este caso es de unos 40€)
En contra:
- No se conectan automáticamente al móvil (Mi 9T PRO). No sé porque será. Seguramente sea culpa del móvil. Sin embargo, no me ocurre con los Sony que si se conectan automáticamente al Bluetooth.
- La app es un poco más básica, pero da la talla.
- El aislamiento aunque correcto, no llega al nivel de los Sony pero te aseguro que subiendo un poco más el volumen te aislarás del mundo igualmente.
Me ha costado mucho trabajo decidirme básicamente porque soy un poco fan de Sony y los tenía como favoritos. Sin embargo, tanto por las sensaciones que me han transmitido como por los pros y contras expuestos, he decidido quedarme con los Jabra y devolver los Sony. Además me ahorraré unos euros, aunque como dije, no me hubiese importado gastármelos si los Sony me hubiesen convencido más.


Zrecenzowano w Hiszpanii 🇪🇸 w dniu 21 stycznia 2020
Dicho esto, decir que he estado probando ambos durante algunos días. Esto es lo que puedo decir a favor y en contra de uno y otro:
Sony WF-1000XM3
- Acabados tanto de la caja como de los propios auriculares más premium
- La app es más completa
- La calidad de sonido es quizás un poco superior a la de los Jabra, aunque sinceramente, me ha costado mucho decidir sobre este término. Para ello, utilicé una playlist diseñada específicamente para comparar auriculares, y como digo, la diferencia es mínima.
- Se conectan automáticamente al móvil al sacarlos de la caja
En contra tenemos;
- El gran tamaño de la caja y de los auriculares. En mi caso, no terminé de encontrar una almohadilla que me quedara del todo bien para mi oído derecho. Debido a dicho tamaño y usándolo en la oficina, al cabo de algún tiempo terminaron molestándome, por lo que tuve que quitármelos para que mis oídos descansaran un poco.
- Sensación un poco extraña al caminar con ellos, como que se te pueden caer en algún momento.
- No se pueden mojar (ni sudor ni agua de lluvia)
Jabra Elite 75t:
- Tamaño ideal tanto de la caja como de los auriculares, para el concepto de auriculares que son.
- Por ello, son también más discretos. Con los Sony, todos los compañeros se daban cuenta que los tenía puestos, sin embargo con los Jabra paso totalmente desapercibido.
- Puedes estar horas con los auriculares puestos que no llegan a cansar
- La calidad del sonido es magnífica, aunque debo indicar que el nivel del volumen debe estar de la mitad para arriba para que se oigan en condiciones y anulen completamente el ruido exterior. Los bajos son potentes y los graves más que correctos.
- Los compré básicamente para oír música en la oficina pero si algún día decido llevarlos al gym, no hay problema por el sudor.
- Cómodos cuando están colocados en los oídos. No dan la sensación que se vayan a caer.
- La aplicación tiene una opción que me ha gustado mucho y es la posibilidad de poner de fondo música de olas, de gente, cascada, pájaros, que relajan bastante si necesitas concentración. Le subes el volumen y desconectas de todo.
- Más baratos que los Sony, aunque sinceramente, ya que te mueves en esta franja de precios, me quedo con el que más me convenza sin importar la diferencia de precio, siempre y cuando esta sea aceptable (en este caso es de unos 40€)
En contra:
- No se conectan automáticamente al móvil (Mi 9T PRO). No sé porque será. Seguramente sea culpa del móvil. Sin embargo, no me ocurre con los Sony que si se conectan automáticamente al Bluetooth.
- La app es un poco más básica, pero da la talla.
- El aislamiento aunque correcto, no llega al nivel de los Sony pero te aseguro que subiendo un poco más el volumen te aislarás del mundo igualmente.
Me ha costado mucho trabajo decidirme básicamente porque soy un poco fan de Sony y los tenía como favoritos. Sin embargo, tanto por las sensaciones que me han transmitido como por los pros y contras expuestos, he decidido quedarme con los Jabra y devolver los Sony. Además me ahorraré unos euros, aunque como dije, no me hubiese importado gastármelos si los Sony me hubiesen convencido más.





Passform bei mir hervorragend. Keine Sorge, die fallen auch bei wildem Sport nicht aus den Ohren.
Sound meiner Meinung nach sehr gut, zumindest die besten die ich bisher hatte. Bin aber auch kein Bumm-Bumm Fan :)
Warum nur 1 Stern?
a) die Ohrhörer reagieren oft nicht richtig oder gar nicht auf die Tasten.
b) der linke verbindet sich häufig nicht mit dem rechten (Master) => Mono, nur rechts ist Ton.
Hier hilft nur eines: Beide Ohrhörer rausnehmen, Ausschalten, in die Ladestation legen, 5 Sec warten und wieder ins Ohr einsetzen. Doof wenn man die Ladestation gerade nicht dabei hat...
c) Die APP... gefühlt alle 2 Wochen ein Firmware-Update, das aber mindestens 10 Versuche braucht bis die Übertragung auf die Ear-Buds funktioniert. Vermutlich liegt es am linken, der mal wieder nicht richtig verbindet.
Jedes Update war eine nervige und zeitraubende Sache.
d) Wenn per USB die Ladeschale geladen wird, werden die EarBuds in der Ladeschale nicht mitgeladen.
D.h. man hat nach dem laden erst mal leere EarBuds und muss noch ein paar Stunden warten bis man sie nutzen kann...
E) DAS K.O, DAS ZU "0" STERNEN FÜHREN MÜSSTE (wenn man 0 vergeben könnte):
Wie man einfach recherchieren kann, beschweren sich viele Käufer über frühzeitigem Defekt.
Bei mir haben Sie 4 Monate gehalten, dann hat der linke nur noch geflüstert und nicht mehr auf Tastendrücke reagiert.
Also: Garantie.... wo? Jabra bietet auf seiner WebSite keinerlei Support an.
Über Amazon reklamiert => Amazon kann nichts machen da Jabra darauf besteht das defekte Geräte direkt zu Jabra versendet werden... per telefonischem Kontakt mit sehr hilfsbereitem Amazon-Mitarbeiter doch noch eine Kontakt E-Mail Adresse bekommen.
Die verstehen nur Englisch, zum Glück geht's bei mir so.
Die nächste Schleife musste ich zweimal durchlaufen, Jabra brauchte solange zum reagieren das ich im ersten Durchlauf in den Urlaub fuhr und der zugeschickte Link zu "Kontaktseite" zeitlich abgelaufen war.
Das lief 2 mal exakt so ab:
- Daten eingeben mit Reklamationsgrund.
- Nach 3 tagen kommt eine Eingangsbestätigung mit Hinweis das man sich bei mir melden wird.
- Nach weiteren 10 Tagen kommt eine Mail mit einem weiterem Link zur tatsächlichen Reklamationsseite. Wenn man die ausgefüllt hat, bekommt man eine Mail welche Fotos + Rechnungsbelege man an Jabra senden muss.
- 3 Tage später kommt die Bestätigung der Reklamationseingabe, "man wird sich melden..."
- Nach weiteren - na? - genau, 10 Tagen kommt dann die RMA-Nummer und eine PDF-Datei mit dem Etikett für die Rücksendung.
- Die Rücksendung ist jedoch nur via UPS kostenfrei (oder nur per UPS möglich?). Ähm, lieber Jabra-Service, soll ich mir jetzt extra 1 Tag Urlaub nehmen, damit UPS das Päckchen bei mir abholen kann???
Ehrlich gesagt befürchte ich inzwischen, das Jabra die Annahme des Pakets verweigert wenn es nicht per UPS versendet wird. Zum Glück ist die Firma eines bekannten in der Nähe, die regelmäßig per UPS versendet, die geben es für mich auf.
Jabra sorgt wirklich gründlich dafür, das man Garantiefälle nicht einreichen kann - bzw. nur mit nervenaufreibenden Aufwand.
Das waren meine zweiten und definitiv letzten Jabra's.