Producent | Canton |
---|---|
Numer modelu | Ergo 690 DC wenge |
Wymiary produktu | 30,48 x 23,11 x 104,9 cm; 24 kg |
ASIN | B001F6JFA4 |
Canton Głośnik Stojący, Brązowy, 30.48 x 23.11 x 104.9 cm
Zachowaj przedmiot w oryginalnym stanie, z zewnętrznym pudełkiem marki, dołączonymi etykietami, instrukcją obsługi, kartami gwarancyjnymi i oryginalnymi akcesoriami w opakowaniu producenta w celu pomyślnego opracowania zwrotu.
Możemy skontaktować się z Tobą w celu ustalenia uszkodzenia lub wady produktu przed wydaniem zwrotu/wymiany.
Dowiedz się więcej o naszych zasadach dotyczących zwrotów.
Opcje zakupu i dodatki
Marka | Canton |
Nazwa modelu | Ergo 690 DC wenge |
Rodzaj głośnika | głośniki podłogowe |
Funkcja specjalna | Kabel |
Zalecane zastosowania dla produktu | Do systemów dźwięku przestrzennego |
Typ mocowania | Wolnostojące |
Konfiguracja kanału dźwięku przestrzennego | 2.0 |
Kolor | Brązowy |
Wymiary produktu | 30,5D x 23,1W x 104,9H cm |
Maksymalna moc wyjściowa głośnika | 320 Waty |
Informacje o tym produkcie
- Głośnik stojący z 3-drożnym systemem bass reflex
- Moc znamionowa/muzyczna: 170 / 320 W. Pasmo przenoszenia: 20...40.000 Hz
- Pozłacane przyłącze Bi-Wiring/Bi-Amping
- Technologia DC
- Zakres dostawy: 1 szt. Canton Ergo 690 DC. Kolor: wenge brązowy
Kup z

Klienci, którzy kupili ten produkt kupili również
Przewodniki i dokumenty dotyczące produktów
Od producenta
|
|
|
---|---|---|
Membrany aluminioweSystemy stożkowe serii Ergo są wyposażone w lekkie membrany aluminiowe i wyposażone w technologię Wave najnowszej generacji. Trzy precyzyjnie zdefiniowane łuki zapewniają wyważoną symetrię siły podczas podnoszenia i wykręcania. |
System wysokiego tonu aluminiowego manganuKoszule aluminiowe manganowe są wyjątkowo lekkie, mają doskonałe zachowanie impulsowe i dzięki temu doskonale brzmią. |
Osłona przedniaWysokiej jakości aluminiowa kratka nadaje nowej tradycyjnej serii Ergo własną twarz. Zapewnia przy tym niezbędną ochronę dla systemów głośników, bez wpływu na dźwięk głośników. |
|
|
|
---|---|---|
tradycjaModele z serii Ergo oddają się do swojej historii: zaprojektowane jako klasyczne głośniki HiFi, są również dostępne w 7. pokolenia pozostały wierne. |
Terminal przyłączeniowyDzięki terminalowi przyłączeniowemu Bi-Wiring/Bi-Amping zakres wysokich/średnich tonów może być sterowany oddzielnie od zakresu niskich tonów. Posrebrzane zaciski śrubowe z uchwytem do przekrojów kabli do 10 mm2 zapewniają maksymalną przewodność i gwarantują długotrwały stabilny styk. |
BassreflexWielki potencjał basów demonstruje prawdziwą moc, a dzięki otworowi Front-Fire Bassreflex można bez problemu ustawić blisko ściany. |
Informacje o produkcie
Szczegóły techniczne
Informacje dodatkowe
Ranking najlepiej sprzedających się produktów | Pozycja 59,656 w kategorii Elektronika (Zobacz Top 100 w kategorii Elektronika) Pozycja 16 w kategorii Głośniki podłogowe Hi-Fi |
---|
Opinia
Opinie o produkcie
Recenzje klientów, w tym oceny produktu w postaci gwiazdek, pomagają klientom dowiedzieć się więcej o produkcie i zdecydować, czy jest dla nich odpowiedni.
Aby obliczyć ogólną ocenę w postaci gwiazdek i procentowy podział według gwiazdek, nie używamy prostej średniej. Zamiast tego nasz system bierze pod uwagę takie kwestie, jak aktualność recenzji i czy recenzent kupił produkt w serwisie Amazon. Analizuje również recenzje w celu zweryfikowania wiarygodności.
Dowiedz się więcej, jak działają opinie klientów w serwisie AmazonNajlepsze opinie o produkcie

Kurze Vorgeschichte:
Habe mir vor einiger Zeit die Ergo 620 gekauft und fand schon diese Lautsprecher, vorallem für ihre Größe, sehr überzeugend was den Klang angeht. Jedoch fehlte mit immernoch etwas der runde (Tief-)Bass. Hatte damals schon einen Subwoofer, jedoch empfand ich es als schwierig den Subwoofer so einzustellen, dass man eigentlich keine Übergänge bei den Übernahmefrequenzen erkennt (Vielleicht bin ich auch etwas zu pingelig ;) ). Mein Wunsch war eine Standbox, welche das Frequenzspektrum, bleibt man realistisch, bis 45Hz oder vielleicht sogar 35 Hz gut wiedergeben kann und damit einen Subwoofer für den Normalgebrauch des Musikhörens fast unnötig macht. Da fiel mein Auge auf die 690 (695 ist mir zu groß gewesen), so blieb auch die Möglichkeit offen, zusammen mit den 620 eventuell ein 5.1 - System nach und nach zusammenzustellen.
Also habe ich mich im Vorfeld, wie vermutlich fast jeder der sich Lautsprecher in dieser Preiskategorie kauft, viel eingelesen und konnte viel Lob, aber auch manchmal Tadel finden. Hierzu möchte ich auch gerne versuchen meine Eindrücke zu schildern und hoffe denjenigen, die sich erst noch einlesen vor dem Kauf, einige Fragen beantworten zu können.
Zuerst zur Verarbeitung.
Wie bereits von den 620 gewöhnt ist die Verarbeitung super. Das Echtholzfunier (Esche schwarz) ist sauber verarbeitet, nirgends sind Kanten oder ähnliches. Die "Farbe" ist gleichmäßig auf dem gesamten Funier vorhanden und lässt nirgendwo blankes Holz erblicken. Die Gitter sind ebensfalls top eingepasst, sitzen sicher, jedoch nicht zu stramm zum einfachen abnehmen. Die Anschlussterminals sind ebenfalls top, wirken sehr wertig, genauso wie die Bi-Wiring-Brücken. Die Samtbespannung an der Gehäusefront wirkt ebenfalls sehr edel und die Chassis sind sauber eingelassen. Nichts zerkratztes an den Schrauben, keine größeren Spaltmaße. Also von der Verarbeitung her alles top. (Möchte man auch eigentlich in dieser Preisklasse voraussetzen)
Nun zum wohl Wichtigsten Teil...dem Klang.
Boxen ausgepackt und natürlich sofort angeschlossen. Ich durfte bereits bei den 620 erleben was es heißt, dass die Lautsprecher eine Einspielzeit benötigen (Hatte vorher selber nicht daran geglaubt). Also verschiedenste Genres laufen lassen und geduldig abgewartet. Keine Sorge an alle Erstanschließer, sie spielen zu Beginn eher blechern, viel zu hell (fast schon grell) und der Bass es eher mau und wirkt sehr hart angeschlagen. Dies besserte sich bereits nach den ersten 10h, wodurch sie mich da schon begeisterten. Nach der kompletten Einspielzeit folgte nun das ausgiebige Probehören. Ich hatte natürlich noch meine 620 + Sub AS 85.2SC angeschlossen und schaltete immer hin und her. Und was soll ich sagen, ich war glücklich. Der AS 85.2 spielt in einer tieferen Preisklasse, das war mir bewusst, aber die reine Vergleichbarkeit in Frequenztiefe beeindruckte mich doch schon. Die 690 konnten diesen wirklich ersetzen. Sie spielten nicht zur genauso "tief" herunter, sondern taten dies auch noch mit eine deutlich angenehmeren Art. Der Bass wirkt weich und raumfüllend. Er ist nicht aufdringlich, aber präsent und reicht meiner Meinung nach weit genug herab, um die Musiktitel und deren Frequenzspektrum wiederzugeben (Probegehört mit "Earthsong" von Michael Jackson, "Home" von Michael Buble oder "Turn me on" von Norah Jones, diese weisen einen runden und weichen Tiefbass auf, welcher meiner Meinung nach das Lied erst richtig hörenwert macht). Hierbei ist mir der Unterschied zwischen lautem und gutem Bass wichtig. Lieber habe ich einen präzisen, runden und angenehmen Bass, als lautes und unpräzises Brüllen. Sicher würde der Sub 650 dieser Serie noch einmal einen draufsetzen, aber meine Meinung nach genügt das Basspotential allemal. Machen wir weiter mit den Mitten und Höhen. Sie werden präzise und nicht zu scharf abgebildet, jedoch klar und ohne bei höheren Lautstärken kratzend zu klingen. Auch längere Hörsitzungen bleiben angenehm (ich habe leider einen Tinitus und bis deshalb auch eher emfpindlich bei hohen Frequenzen). Man liest oft von einer "Bühne" die sich auftut, diese kannte ich auch schon von den 620, jedoch hier deutlich differenzierter. Jedes Instrument ist zu hören und zu orten. Die Stimmen schon präsent in der Mitte, man möchte fast schon hingreifen. Die Differenzierung von 2 auf 3 Wege kommt doch dem Klang deutlich zugute. Im Klang also auf jeden Fall überzeugend.
Ein wichtiger Punkt fehlt noch beim Klang...die Räumlichkeiten
Ich habe auch von anderen Rezensionen gelesen, der Bass sei zu flach, zu wenig oder eher mau. Ich konnte dies zu diesem Zeitpunkt noch nicht verstehen. Jedoch nach meinem Umzug und dem erneuten Aufbau traf es mich wie ein Schlag. Der Tiefbass...weg. Frequenzen die vorher da waren, sind nun nicht mehr vorhanden. Also gleich wieder eingelesen und auf das Thema Raummoden gestoßen. Ich habe sicher 5 - 6 doch teils sehr unterschiedliche Positionierungen ausprobiert und bin nun total platt, was der Raum am Klang macht. So konnte ich von Döhnen des Oberbasses und Fehlen des Tiefbasses doch wieder zu den gewohnten Klangeigenschaften finden. Also an alle bereits Kaufer und Kaufüberleger. Lautsprecher sind immer nur so gut wie ihre Aufstellung. Es kann gut möglich sein, dass andere Bewertungen, welche fehlenden Bass bemängeln, möglicherweise ebenfalls Probleme mit der Aufstellung und den damit verbundenen Raummoden haben. Dies kann dann den Lautsprechern zu Lasten gelegt werden. Auch nicht jeder Lautsprecher ist dahingehend gleich und nicht in jedem Raum gleichanfällig oder geeignet. So sind Vergleiche zwischen Lautsprechern in Otto-Normal-Haushalten auch stark raumabhängig.
Zum Schluss also das Übliche, was man in jedem Forum liest. Bestellen und Zuhause Probehören, die Aufstellungen variieren und den Lautsprechern die Einspielzeit gönnen. Zuletzt entscheidet nur der eigene Geschmack und Vorliebe, ob Lautsprecher für einen "gut" oder eher "nicht so gut" klingen.
Falls noch Fragen sind, immer raus damit, ich werde versuchen sie zu beantworten.

BI Amping fähig
Diese Lautsprecher haben meine 25 Jahre alten Canton Karat ersetzt.
Lange bin ich "schwanger" gegangen für welches System ich mich entscheiden sollte.
Canton sollte es auf jedenfall sein.
Die Ergo haben mir nicht nur wegen der zeitlosen Optik überzeugt, sonden letztendlich auf wegen dem mega Warehouse Deal. Preist Leistung Top. Nahezu alle meine Lautsprecher habe ich im Warehouse erworben, alle tadellos und zu einem sehr attraktiven Preis. Bis auf den Subwoofer, da mußte der Wettbewerb her. Viel Spaß mit den Lautsprechern, ich habe den Kauf nicht bereut.

Estais avisados solo es uno y no es un chollo como crei yo, SALUDOS.


Absolut EMPFEHLENSWERT.
Würde ich immer wieder Erwerben.